An der Bahn 2, 83119 Obing
0151/67794888
info@chiemgauer-lokalbahn.com

Bahn-Nostalgie weicht vorübergehend modernster Gleisbau-Technik

Bahn-Nostalgie weicht vorübergehend modernster Gleisbau-Technik

Seit Dienstag, 5. Januar, dient die ansonsten bewusst nostalgisch anmutende Chiemgauer Lokalbahn (CLB) zwischen Bad Endorf und Obing wieder einmal als Laufsteg für modernste Eisenbahntechnik. In den nächsten vier Wochen testet das Freilassinger Traditionsunternehmen  Robel auf den Gleisen zwei brandneue Gleiskraftwagen des Typs „Rorunner“, die für den norwegischen Netzbetreiber Sporveien Oslo AS bestimmt sind. Die 38 Tonnen schweren und fast 15 Meter langen Fahrzeuge werden dort für die Instandhaltung des städtischen Gleis- und U-Bahn-Netzes gebraucht. Bevor es in Europas hohen Norden geht, stehen jedoch noch einige Versuchs- und Zulassungsfahrten auf dem Programm, bei denen die gut 700 PS starken Kraftpakete abschließend auf Herz und Nieren geprüft werden. Dabei geht es zum Beispiel um die Feineinstellung des Bremssystems, Lärm- und Vibrationsmessungen, Lastfahrten und Krantests. Die knallgelben dieselbetriebenen „Rorunner“ verfügen über modernste Abgastechnologie und sind je nach angebautem Zubehör vielfältig einsetzbar – wenn nötig, auch als Schneepflug oder Schneefräse. Die Zusammenarbeit von CLB als Betriebsteil der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) und dem weltweit agierenden Freilassinger Bahnbaumaschinen-Hersteller hat sich in den letzten Jahren zu einer bewährten regionalen Partnerschaft entwickelt. Bereits 2016 waren auf der ehrenamtlich betriebenen Strecke Fahrzeuge für die Kölner Verkehrsbetriebe unterwegs. Erst 2020 schickte Robel Gleiskraftwagen für die Nürnberger U-Bahn auf die Schienen durch den westlichen Chiemgau. Da die beiden „Rorunner“ sehr leise sind und der Verkehr zwischen Bad Endorf und Obing mitten im Winter eher die Ausnahme ist, bitten die Verantwortlichen von CLB und Robel Autofahrer um erhöhte Vorsicht vor allem an den Bahnübergängen.

Bild: Tobias Scharbert, Robel Bahnbaumaschinen GmbH

Eine Antwort

  1. Karla Meier sagt:

    Ich finde Ihre Erzählung über das Zusammenspiel von alter und moderner Eisenbahntechnik wirklich interessant. Es ist logisch, dass auch bei alten Lokalbahnen öfter mal Arbeiten mit modernen Geräten vorgenommen werden müssen, welche
    sonst für die Instandhaltung des städtischen Gleis- und U-Bahnnetzes genutzt werden. Dabei klingen die Rorunner nach einer wirklich cleveren Idee. Wir haben in unserer Stadt auch eine sehr alte Bahnstrecke, welche auch mal wieder restauriert oder neu gebaut werden könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen